Die Mars 2020 Mission
Schon vor der ersten Mondlandung machten sich Wissenschaftler wie Wernher von Braun Gedanken über eine mögliche Marslandung. Diese wäre dann von Menschen gewesen, was das Risiko deutlich erhöht und die Planung erheblich erschwert. Nach der ersten Mondlandung 1969 wurde das Interesse der Bevölkerung jedoch verschwindend geringer und nach der letzten Mondlandung im Jahre 1972 war das Interesse an einem weiteren, dazu massiv teureren Raumfahrtprojekt, nicht vorhanden, sodass sämtliche Ideen verworfen wurden. Doch mit der Technik der heutigen Zeit und ersten privaten Raumfahrtunternehmen wie SpaceX, Virgin Galactic oder Blue Origin sind wir dem Ziel des ersten Menschen auf dem Mars immer näher, sodass eine solche Mission Anfang der 30er Jahre immer wahrscheinlicher wird.
Schon in den 1970ern gab es erste Flüge von Proben zum Mars, welche jedoch meistens nur mit dem Planeten kollidierten und dabei Bilder sendeten. Es gab seither viele Rover und Lander auf dem Mars, sowohl von Seiten der UdSSR (z.B. Mars 3) als auch von Amerikanischer Seite (z.B. Sojourner).
Die heutigen Rover sind jedoch deutlich größer und moderner. So nutzt man, seitdem Opportunity an einem verdreckten Solarpanel zugrunde ging, ein nukleares Modul (RTG) zur Stromgewinnung. Von den insgesamt acht Rovern, welche zum Mars geschickt wurden, sind nur noch drei im Betrieb, hiervon sind zwei von der USA und einer von China, welcher ebenfalls Anfang des Jahres landete. China arbeitet separat von allen anderen Raumfahrtorganisationen, da diese wegen ihres menschenverachtenden Handelns ausgeschlossen werden.
Das Ziel der Mars-2020-Mission ist es, nach Orten zu suchen, in denen bakterielles Leben möglich wäre, in diesen nach Spuren vergangenen Lebens zu suchen, Proben des Marsbodens zu sammeln und diese auf der Oberfläche, bis sie von der nächsten Mission eingesammelt werden, zu lagern. Zudem soll getestet werden, wie gut Sauerstoff aus dem CO² der Marsatmosphäre gewonnen werden und ob bzw. wie gut ein Luftfahrzeug in dieser Atmosphäre fliegen kann.
Für die ersten vier Ziele ist der Perseverance Rover zuständig. Er hat dafür mehrere Kameras, die den Boden genau untersuchen können, ein UV- sowie ein Röntgenspektrometer, eine Wetterstation, ein Unterbodenradar sowie das MOXIE, welches für die Verarbeitung des CO² zuständig ist. Dieses ist eine Miniatur dessen, was in Zukunft Jahre vor der Landung vorgeschickt wird, um Sauerstoff in großen Tanks zu lagern, welche dann bei Ankunft der Menschen im Habitat sowie als Oxidationsmittel in der Rakete benutzt werden. Außerdem besitzt er einen Bohrer mit mehreren Aufsätzen, um Proben verschiedenster Bodenarten zu nehmen und diese in luftdichten Behältern auf der Oberfläche zu lagern. Diese werden dann, vermutlich von einem anderen Rover, gesammelt und zurück zur Erde transportiert, damit sie hier analysiert werden können.
Für das letzte Ziel dient ein kleiner Helikopter namens Ingenuity. Dieser besteht aus einem kleinen Körper, zwei Propellern und vier Füßen. Außerdem hatte er ein Stück der Folie des Flugzeugs der Gebrüder Wright dabei, welche das erste Flugzeug auf der Erde bauten.
In den vergangenen 188 Marstagen bzw. 193 Erdentagen hat der Rover schon viele Scans und Probebohrungen gemacht sowie Sauerstoff produziert. Am 06.09.2021 hat er sogar die erste Probe entnommen und in einem Behälter gelagert. Somit hat sich ein Großteil der Ziele bereits jetzt erfüllt. Nun fährt er über den Roten Planeten und macht Scans, sammelt Proben, produziert Sauerstoff und liefert uns Menschen Bilder unserer eventuellen Zukunft. Ingenuity hat bereits elf Flüge bestanden und fliegt nun immer größere Strecken. Seinen Hauptzweck hat er somit erreicht, nun können die Techniker der NASA extreme Tests machen sowie die Landschaft genau kartographieren. Dieser Durchbruch ist enorm, denn nicht nur hat Ingenuity bewiesen, dass Luft Vehikel auf anderen Planeten gut funktionieren, er hat die Tür zur Luftfahrt auf eben diesen geöffnet, wodurch andere Experimente sowie bessere Fotografien möglich sind. Auch der Transport von Astronauten mit Luftfahrzeugen auf dem Mars ist somit nicht ausgeschlossen, obwohl es erheblich schwerer ist große Massen auf dem Mars durch die Luft zu bewegen als auf der Erde, da die Atmosphäre deutlich dünner ist. Aber auch Drohnen als Unterstützung zum Aufbau und Wartung von Habitaten sowie Durchführung von Tätigkeiten aus dem Inneren dieser sind möglich.
Solange die Menschheit fortbesteht, ist eine Landung des Menschen auf dem Mars unvermeidlich, da sowohl die NASA als auch SpaceX Raketen für eben diesen Zweck designt haben und sich aktuell bereits weit in der Testphase befinden. So sollen sowohl das Starship als auch das Space Launch System (kurz SLS) noch dieses Jahr mindestens einen orbitalen Testflug durchführen.